
Stadtführungen für Jugendliche
1848 und die Anfänge der DemokratieFrankfurt ist die nördlichste Station auf der deutschen Straße der Demokratie. Doch anders als im Süden des Landes verhielten sich die Frankfurter in der Zeit der Revolution eher zurückhaltend. Erfahren Sie mehr zu der Stimmung in der Stadt im Vormärz und während der Parlamentssitzungen. Sehen Sie, wo 1833 – nur ein paar Schritte vom Bundespalais entfernt – die Wache gestürmt wurde. Und lernen Sie Friedrich Stoltze kennen, der wacker seinen „Demokratenbart“ zur Schau trug – trotz drohender Zwangsrasierung. |
Absolut sehenswert! Frankfurter Highlights-TourLassen Sie sich überraschen von Frankfurts Fülle und Vielfalt! Besuchen Sie die alte Wahl- und Krönungsstätte, den Frankfurter Dom, und werfen Sie einen Blick in den Plenarsaal der Paulskirche. An Goethes Geburtsstätte vorbei geht es weiter Richtung Bankenviertel, wo Frankfurt in den Himmel wächst, zu Bulle und Bär an der Börse. |
Auf Goethes Spuren durch die StadtLernen Sie Goethes Frankfurt kennen, die mittelalterlich geprägte Messestadt, und erfahren Sie mehr zu Goethes Kindheit und Jugend, zu Wahl- und Krönungsfeierlichkeiten – und wie es ihm gelang, einen Blick auf den frisch gekrönten Joseph II. zu erhaschen. Welchen Interessen ging der junge Goethe in Frankfurt nach und welche Vorkommnisse inspirierten ihn zu seinen späteren Werken? Wenn gewünscht, kann ein Besuch im Goethe-Haus in die Tour integriert werden. |
Bahnhofsviertel – Ein Streifzug durch andere WeltenTauchen Sie ein in Frankfurts zweitkleinsten und internationalsten Stadtteil. Seit 2005 sind Fördergelder in zweistelliger Millionenhöhe geflossen. Nun treffen Luxus, Kreativität und moderne Bars auf Rotlicht, Obdachlose und Drogenabhängige. |
Frankfurter KriminalgeschichtenKriminelle gab es schon immer. Auch in Frankfurt. Der erste bekannte Fall von Mord und Todschlag geht auf die Zeit von Karl dem Großen zurück. Im 17. Jahrhundert suchten vor allem Geldfälscher und Diebe die Stadt heim, es gab Revolten und Köpfe rollten. Im 18. Jahrhundert sorgte die Kindsmörderin Brandt für Schlagzeilen und 1904 griff man bei der Aufklärung des Mordes am Klavierhändler Lichtenstein zu ungewöhnlichen Maßnahmen. |
Frankfurt im Wandel – Wie nachhaltig ist die Stadt?Frankfurt ist bekannt als Wirtschafts- und Finanzmetropole. In der Liste der bedeutendsten Weltstädte taucht sie als einzige deutsche Stadt, als „Alpha world city“ immer wieder auf. Laut Institut der Wirtschaft ist die Stadt am Main auch die jüngste Top-Stadt Deutschlands (Stand: März 2019). Auf jeden Fall ist sie eine dynamische Stadt, in ständigem Wandel, und wird vermutlich – laut Prognosen – in den nächsten Jahren kontinuierlich um 15.000 Einwohner jährlich wachsen. Wie will man dem Bevölkerungswachstum und dem Andrang von Unternehmen auf die Stadt gerecht werden? Welche Pläne zur nachhaltigen und zukunftsgerichteten Stadtentwicklung gibt es aktuell? |
Die Führung startet am Römerberg und führt über die Hauptwache ins Bankenviertel.
Gebaute Erinnerung: Die neue AltstadtEndlich ist sie fertig, die „neuste Altstadt der Welt“! Ein Projekt, das die Stadt etliche Jahre beschäftigt und für viele Diskussionen gesorgt hat. Auf der Größe eines Fußballfeldes gibt es nun 35 Häuser zu bestaunen, den „Krönungsweg“, ein paar kleine Gassen und Höfe. Ob es die spektakuläre Goldene Waage ist, das Rote Haus oder der Junge Esslinger – hinter allen Gebäuden steckt eine Menge (alte und neuere) Frankfurter Geschichte, die bei diesem Rundgang lebendig wird. Erfahren Sie mehr zum langwierigen Entstehungsprozess, der wechselhaften Altstadt-Geschichte sowie zu Hintergründen und Besonderheiten einzelner Häuser. |
Frankfurt im Überblick – StadtrundfahrtLernen Sie die unterschiedlichen Gesichter der kleinsten Großstadt der Welt kennen. Auf begrenztem Raum drängen sich 758.000 Einwohner, 200 Banken, knapp 60 Museen und Ausstellungshäuser – und viel Grün! Die Fahrt führt ins gediegene Westend, durchs Bankenviertel zur EZB, am beliebten Museumsufer vorbei und endet an der Paulskirche. Dort schließt sich ein kleiner Rundgang durch die (neue) Altstadt an.
|
Hans Poelzig, die Chemie-Götter und der Campus WestendWo einst die Nervenheilanstalt von Heinrich Hoffmann stand, wurde 1930 in Rekordzeit ein riesiges Verwaltungsgebäude gebaut. Seit 2001 nutzt die Johann Wolfgang Goethe-Universität diesen Bau, der nach dem Architekten auch Poelzigbau genannt wird oder IG-Farben-Gebäude. Drumherum entstand der schönste Campus Deutschlands – zumindest aus Sicht der Frankfurter. Geschichtlich interessant ist das Areal allemal. |
Skyline-TourAuf geht’s durch die Bankenschlucht zu Frankfurts Giganten! Lernen Sie, wie alles ganz harmlos mit den ersten Hochhäusern der Stadt anfing und sich im Laufe der Jahrzehnte zu einem Wettrennen gestaltete. Der Rundgang startet mit einem Bau aus den 1950er Jahren, thematisiert die Wolkenkratzer der 1970er Jahre, Frankfurts aktuellen Hochhausrahmenplan und neue spektakuläre Projekte. |
Stadt der Kontraste
Die Armutsquote in Deutschland hat einen historischen Wert erreicht, über 13 Millionen Menschen sind betroffen – und die Zahlen steigen weiter. Laut einer Sozialstudie der TU Darmstadt liegt Frankfurt an der Spitze der hessischen Städte, wenn es um Armut und Reichtum geht. Hier wohnen 11,8 % aller Wohlhabenden und 18,2 % all derjenigen, die unter der Armutsgrenze leben. Allein 20.000 Kinder sind auf Sozialhilfe angewiesen. Wie machen sich diese Kontraste im Stadtbild bemerkbar? Der Rundgang startet am Kaisersack im Bahnhofsviertel und endet an der Goethestraße. Stationen unterwegs sind: Niddastraße, Weser5, Eurotower, Commerzbank, Frankfurter Hof.
Preise und Dauer:
Die Führungen dauern 90-105 Minuten und kosten für eine Gruppe von bis zu 20 Schüler*innen 135,00 €, zwei Begleitpersonen sind frei. Eintrittskosten am Maintower, Goethehaus oder Kaisersaal sind nicht inbegriffen. Jede weitere Person berechne ich mit 6,75 € extra. Die Gruppengröße sollte 30 Personen insgesamt nicht übersteigen. Falls dies bei Ihrer Schulklasse der Fall sein sollte, können Sie sich gerne mit mir in Verbindung setzen, dann versuche ich eine individuelle Lösung zu finden. Die Rundfahrten dauern 105-120 Minuten und beinhalten – je nach Gruppengröße – einen Besuch der Paulskirche und Rundgang über den Römerberg. Für eine Gruppe von bis zu 48 Personen berechne ich 140,00 € (bei Anreise im eigenen Bus). Falls Sie nicht mit dem eigenen Bus anreisen sollten, helfe ich Ihnen gerne, ein geeignetes Busunternehmen für die Stadtrundfahrt zu finden.
|