
Stadtführungen für Erwachsene
T O U R E N I N F O S:
Absolut sehenswert! Frankfurter Highlights-Tour
Lernen Sie Frankfurt von seiner schönsten Seite kennen und kommen Sie mit auf eine Reise vom Main bis ins Bankenviertel!
Besuchen Sie die alte Wahl- und Krönungsstätte, den Frankfurter Dom, und werfen Sie einen Blick in den Plenarsaal der Paulskirche, einem der wichtigsten Orte der deutschen Demokratiegeschichte. Erfahren Sie, wo Goethe seine Kindheit und Jugend verbrachte, wie es mit „Mainhattan“ anfing und welche Ideen hinter der Architektur der Wolkenkratzer stecken.
1848 und die Anfänge der Demokratie
Erfahren Sie mehr zu der Vormärz-Stimmung in der Stadt, entdecken Sie, was aus dem Palais des Deutschen Bundes wurde und wo 1833 – nur ein paar Schritte vom Bundespalais entfernt – die Wache gestürmt wurde. Lernen Sie Friedrich Stoltze kennen, der wacker seinen „Demokratenbart“ zur Schau trug, trotz drohender Zwangsrasierung. Tauchen Sie mit mir ein in die Parlamentssitzungen der Paulskirche, in die Septemberunruhen 1848 und die Erfolgsgeschichte der gescheiterten Revolution.
Frankfurts Neue Altstadt
Kommen Sie mit auf einen Spaziergang durch Frankfurts alten Stadtkern. Entdecken Sie die bunte Mischung aus wiederaufgebauten und modernen Stadthäusern. Mit der Neuinszenierung der Altstadt lassen sich geschichtlich relevante Orte wie Kaiserpfalz, Krönungsweg und Messehöfchen ganz neu erleben.
Erfahren Sie mehr zum langwierigen Entstehungsprozess, zu der wechselhaften Altstadt-Geschichte und den Hintergründen einzelner Häuser.
Kurioses aus der Altstadt
Für alle, die Frankfurt wie ihre Westentasche kennen: Diesmal geht es zu den eher versteckten, kostbaren Schätzen der Altstadt. Die Reise führt vom Karmeliterkloster über die Leonhardskirche, am Rathaus vorbei zum Römerberg und endet am Haus Wertheym.
Unterwegs warten auf Sie Geschichten von Pilgern, einer rachsüchtigen Göttin, einem rätselhaften Turm, einem anmaßenden Kaufmann und Frankfurts erster Hausbesetzung.
Paulskirche – Wiege der deutschen Demokratie
1848 startete hier die erste „constituierende deutsche Nationalversammlung“ und debatierte zwölfeinhalb Monate teils langatmig, teils enthusiastisch. Zwischendurch wurden „Die Grundrechte des Deutschen Volkes“ verabschiedet, aber letzlich nicht umgesetzt. Welche Stimmung herrschte damals in Deutschland? Wo und wie versuchte man in Frankfurt Einfluss auf die Parlamentarier zu gewinnen und was hinterließ die Versammlung als Erbe? Anhand des Gemäldes von Johannes Grützke im Eingangsbereich der Paulskirche lassen sich Bezüge zur Gegenwart herstellen und zur Aktualität des Themas Demokratie.
Stadt der Kontraste
Die Armutsquote in Deutschland hat einen historischen Wert erreicht und Hessen rutscht im Länder-Ranking auf Platz 11 ab. Laut einer Sozialstudie der TU Darmstadt weist gerade Frankfurt besondere Extreme auf, wenn es um Armut und Reichtum geht. In und um Frankfurt wohnen 117.340 Millionäre und 18,1 % all derjenigen, die unter der Armutsgrenze leben. Wie machen sich diese Kontraste im Stadtbild bemerkbar? Der Rundgang startet am Kaisersack im Bahnhofsviertel und endet an der Goethestraße.
Stationen unterwegs sind: Niddastraße, Weser5, Eurotower, Commerzbank, Frankfurter Hof.
Stadtrundfahrt – Frankfurt im Überblick
Lernen Sie bei einer kurzweiligen Stadtrundfahrt Frankfurts unterschiedliche Facetten kennen: das grüne und gediegene Westend mit dem Campus der Universität, das geschäftige Bankenviertel, das stylische Ostend mit dem Sitz der Europäischen Zentralbank und das bekannte und beliebte Museumsufer. Nach Absprache startet die Rundfahrt an einem Treffpunkt in der Innenstadt oder einem von Ihnen gewünschten Ausgangsort.
Die Rundfahrten beinhalten – je nach Gruppengröße – einen Besuch der Paulskirche sowie einen Rundgang über den Römerberg. Falls Sie nicht mit dem eigenen Bus anreisen sollten, helfe ich Ihnen gerne, ein geeignetes Busunternehmen für die Stadtrundfahrt zu finden.